Sempervivum arachnoideum L. ssp. doellianum (C. B. LEHM.) NYMAN
Sempervivum arachnoideum L. var. glabrescens WILLK.
Sempervivum barbulatum SCHOTT ssp. etruscum D. DONATI & G. DUMONT
Sempervivum barbulatum SCHOTT var. pseudoarachnoideum (LAMOTTE) B. BOCK
Sempervivum doellianum C. B. LEHM.
Sempervivum fauconnetti REUT.
Sempervivum hausmannii AUERSW. ex NYMAN
Sempervivum heterotrichum SCHOTT
Sempervivum moggridgei DE SMET ex HOOK. f.
Sempervivum sanguineum JEANB. ex TIMB.-LAGR.
Sempervivum webbianum hort. ex C. B. LEHM. & SCHNITTSP.
(= Gewöhnliche Spinnweben-Hauswurz)
Spanien (Cordillera Cantábrica und Pyrenäen), Frankreich (Pyrenäen, Massif Central, Alpen und Korsika), Deutschland (Ostallgäu; Neophyt im Fichtelgebirge, bei Grabfeld und in der nordöstlichen Alb), Schweiz (häufig in den Alpen), Österreich (Alpen in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark und Kärnten) und Italien (Alpen und Apennin (in Umbrien, Marken, Abruzzen und Molise))
Felsspalten, Felsgrate, Felsbänke, Felsschutt, Mauerkronen, Abhänge und steinige Magerrasen; meist auf Sandstein oder Schiefer; eher kalkmeidend; (kollin)montan bis alpin